Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur in Verbindung mit einer gültigen Eintrittskarte möglich. Ausgenommen sind die Vorträge.
(Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.)
Lechner Thomas
Die Tongrube Hammerschmiede ist Bayerns erste Menschenaffen-Fundstelle und eine der bedeutendsten Fossilienfundstellen Deutschlands. Hier wurden die neuen Menschenaffen-Arten Danuvius guggenmosi & Buronius manfredschmidi neben zahlreichen weiteren Wirbeltieren entdeckt. Der Grabungsleiter gibt Einblick in die Herausforderungen der Grabung und die Lebenswelt des Allgäus vor 11,5 Millionen Jahren.
Sa. 05. Juli 19.00 Uhr
Eintritt frei!
Steiner Hans
Erzählung mit Bilderrückblick von den Anfängen bis zur Eröffnung des Museums 1995. Der damalige Geschäftsleiter der Gemeinde und Mit-Initiator zur Fundsicherung schildert aus erster Hand wie die Gemeinde Siegsdorf zu ihrem Mammut kam. Eine einmalige Rückschau über die Ereignisse die vor 50 Jahren ihren Lauf nahmen, berichtet vom einem der Urväter des Museums.
Sa. 13. Sept. 19.00 Uhr
Eintritt frei!
Peschl Hannes
Über 30 Nationalparks und etliche Stateparks hat Fossiliensammler Hannes Peschl schon besucht, unter anderem den Saguaro N.P. im Süden von Arizona mit seinen riesigen Kakteen, den Grand Canyon N.P. und den Yellowstone N.P. mit seinen Geysiren. Mit auf der Liste auch geologische Besonderheiten wie die versteinerten Bäume im Petrified Forest N.P. oder eine weltbekannte Fischfundstelle in Wyoming.
Sa. 11. Okt. 19.00 Uhr
Eintritt frei!
Dauer 35 - 40 Min.
Das größte Skelett eines Mammuts in ganz Europa und ein Höhlenlöwe, der einem steinzeitlichen Jäger begegnete. Hören Sie spannende Infos aus dem Chiemgau vor 45.000 Jahren. Mit dabei auch ein Riesenhirsch, eine Hyäne und die eiskalten Landschaftsgestalter, die Gletscher.
So. 15. Juni 15.30 Uhr
So. 10. Aug. 15.30 Uhr
So. 05. Okt. 15.30 Uhr
Obere Süßwassermolasse. Ein langweiliger Name für eine sehr exotische Welt. Außergewöhnliche Fossilien zeigen Flughörnchen, Hundebären und Hauerelefanten die in einem wasserreichen Schwemmgebiet lebten. Zimtbäume und Sumpfzypressen gediehen prächtig im warmen Klima. Star der Ausstellung ist „Udo – ein aufrechtgehender Menschenaffe“ der vor 11,6 Mio. Jahren im heutigen Allgäu lebte.
So. 13. Juli 15.30 Uhr
So. 07. Sept. 15.30 Uhr
Die Königsdisziplin des steinzeitlichen Handwerks! Kraft und reichlich 3D-Vorstellungsvermögen sind wesentlich, wenn aus einer groben Steinknolle brauchbare Klingen werden sollen. Messerscharf und in der richtigen Form – so bilden sie die Grundlage für Schneidewerkzeuge aller Art. Messer, Schaber, Bohrer, Pfeilspitzen … Schauen sie einem Meister über die Schulter.
Mi. 23. Juli 14.00 – 16.00 Uhr
Sa. 02. Aug. 14.00 – 16.00 Uhr
(in dieser Zeit kann man jeweils zuschauen)
Sie schlagen mit zwei Steinen, legen ein paar trockene Zweige dazu und schon - passiert nichts!
Keine Sorge. Wir zeigen und erklären wie es geht. Zuerst die einfachste Methode mit Funkenstein und Zunder. Dann die Sache mit der Reibungshitze. Da braucht man Feuerbrett und Fiedelbogen.
Sa. 14. Juni 15.30 Uhr
Sa. 12. Juli 15.30 Uhr
Sa. 06. Sept. 15.30 Uhr
Der Aktionstag für Alt und Jung. Viele Angebote um selbst zu werkeln und aus Stein, Federn oder Holz tolle individuelle Museumsandenken zu machen. Eine Höhle, die Jagd- und Fotowand und den Edelstein-Sandkasten gibt es obendrein.
Do. 15., 22., 29. Mai 10.00 - 16.00 Uhr
Do. 05., 12., 19., 26. Juni 10.00 - 16.00 Uhr
Do. 03., 10., 17., 24.,31. Juli 10.00 - 16.00 Uhr
Do. 07., 14., 21., 28. Aug. 10.00 - 16.00 Uhr
Do. 04., 11., 18., 25. Sept. 10.00 - 16.00 Uhr
Do. 02., 09., 16. Okt. 10.00 - 16.00 Uhr
Wie unsere Urahnen nutzen wir „die Natur“ um Schmeichelsteine superglatt zu machen, geheime Zeichen zu ritzen oder dem edlen, aber spröden Bernstein individuellen Glanz zu geben.
Di. 10. Juni 13.00 – 16.00 Uhr
Di. 12. Aug. 13.00 – 16.00 Uhr
Di. 26. Aug. 13.00 – 16.00 Uhr
Ammoniten – Millionen Jahre alte Fossilien – entfalten beim Schleifen ihre ganze Schönheit. Die entlocken wir mit Ausdauer und Schleifpapier. Zuvor ein Probestück aus schönem Naturstein.
Di. 17. Juni 13.30 und 14.30 Uhr
Di. 05. Aug. 13.30 und 14.30 Uhr
Di. 19. Aug. 13.30 und 14.30 Uhr
Wir feiern unser 30-jähriges Jubiläum!
Seit drei Jahrzehnten begeistert das Siegsdorfer Mammut schon zahlreiche große und kleine Besucher. Drei Jahrzehnte in denen die Besucher die spannenden Geschichten entdecken, die in den Gesteinen unter unseren Füßen geschrieben stehen. Drei Jahrzehnte die Siegsdorf als interessanten „Fossilien Hotspot“ Mitten im Chiemgau bei unzähligen Menschen bekannt gemacht haben. Und immer noch kommen aufschlussreiche Geschichten hinzu. So konnten Wissenschaftler kürzlich Spuren am Siegsdorfer Höhlenlöwe neu bewerten und verstehen.
Dies wollen wir gebührend mit all unseren Besuchern feiern und haben speziell für diesen Anlass ein Jubiläumsprogramm aufgestellt. Besucher können in den Genuss von Vorträgen kommen, sich bei Sonntagsführungen die spannende Story des Siegsdorfer Mammuts und Höhlenlöwen erzählen lassen, hautnah erleben wie man auf Steinzeitart Feuer macht oder wie man eigentlich vom Feuerstein zum Faustkeil kommt.
Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen! Kleiner Hinweis: Zur Feier des Jahres gibt es eine Jubiläums Bonuskarte. Damit ist jeder dritte Eintritt frei.
Das MammutMuseum ist täglich von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Weitere aktuelle Infos gibt es auch auf der Museums-Webseite: